10,9 % – Ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung

Ich möchte mich von Herzen bei allen bedanken, die mir ihr Vertrauen geschenkt und mir bei der Bundestagswahl ihre Stimme gegeben haben. 10,9 % – das ist ein starkes Ergebnis, das mich freut, aber vor allem auch verpflichtet.

Zwar hat es am Ende nicht für ein Mandat im Deutschen Bundestag gereicht. Aber das heißt nicht, dass ich mich zurückziehe. Im Gegenteil: Für mich gilt weiterhin – nach der Wahl ist vor der Wahl. Ich bleibe politisch aktiv, engagiert und ansprechbar.

Viele Themen, die im Wahlkampf angesprochen wurden, bleiben aktuell: ob soziale Gerechtigkeit, bezahlbares Wohnen, Klimaschutz oder gute Bildung. Diese Anliegen verschwinden nicht mit dem Wahltag – und ich auch nicht.

Ich bin weiterhin für Sie da.
Wenn Sie ein Problem, eine Frage oder ein konkretes Anliegen haben – melden Sie sich gern. Ich höre zu und kümmere mich, wo ich kann. Politik beginnt mit dem Gespräch – und das suche ich auch nach der Wahl.

Danke für Ihr Vertrauen. Und bleiben wir im Kontakt.

Ihr Michael Scholz

Mit Verstand und Fantasie für eine bessere Zukunft
Öffentliche Finanzen verbessern Wir benötigen dringend mehr öffentliche Investitionen in Deutschland und Europa, insbesondere in Infrastrukturmaßnahmen. Um dies zu ermöglichen, müssen diese Investitionen kreditfinanziert werden können. Derzeit verhindert die Schuldenbremse, dass die öffentliche Hand in ausreichendem Maße investiert. Dabei sind kreditfinanzierte öffentliche Investitionen ein bewährtes Mittel, um die wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig zu stärken. Ich fordere eine grundlegende Reform der nationalen und europäischen Schuldenregeln. Die Schuldenbremsen sollten durch „Goldene Regeln“ ersetzt werden, die es erlauben, zukunftsweisende öffentliche Investitionen durch Kredite zu finanzieren.  
Sozial-ökologischen Umbau voranbringen Eine erfolgreiche Mobilitätswende erfordert den umfassenden Ausbau des kommunalen ÖPNV. Die Finanzierung aus den derzeitigen kommunalen Haushalten ist jedoch nicht realisierbar. Daher müssen Bund und Länder künftig deutlich stärker an den Kosten für Investitionen, Re-Investitionen und den Betrieb beteiligt werden. Als zentrale Maßnahme schlage ich die Einführung einer dritten Säule des Regionalisierungsgesetzes vor, über die der Bund bedingungsgebunden finanzielle Mittel bereitstellt. Das Deutschlandticket spielt eine Schlüsselrolle bei der Stärkung des ÖPNV. Es verbindet die Verantwortung des Bundes für die Daseinsvorsorge mit einer sozialverträglichen Preisgestaltung. Dieses Modell muss gesetzlich verstetigt und über 2025 hinaus finanziell abgesichert werden – durch Bund und Länder. Preisanpassungen, die über die allgemeine Inflation hinausgehen, sind auszuschließen.  

Über mich

Ich bin 50 Jahre alt, geboren, aufgewachsen und lebe in Naumburg (Saale). Meine berufliche und persönliche Laufbahn war stets geprägt von dem Ziel, soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu fördern und Menschen eine starke Stimme zu geben.

Mein beruflicher Weg begann mit einer Ausbildung zum Kommunikationselektroniker. Heute arbeite ich als Datenbankentwickler und Data Scientist – ein Berufsfeld, in dem ich täglich mit komplexen Analysen, Problemlösungen und der Verarbeitung großer Datenmengen zu tun habe. Diese Arbeit hat mich gelehrt, präzise, strukturiert und mit Blick auf die Gesamtzusammenhänge vorzugehen – Eigenschaften, die ich auch in die politische Arbeit einbringe.

In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Gewerkschafter konnte ich erleben, wie wichtig ein solidarisches Miteinander und der Einsatz für gerechte Verhältnisse sind. Diese Erfahrungen haben mich motiviert, mich politisch zu engagieren und aktiv für Veränderungen zu kämpfen.

Als Mitglied der Partei Die Linke stehe ich für eine Politik, die konsequent an der Seite der Menschen steht. Ich setze mich ein für faire Löhne, eine gerechte Steuerpolitik, den Ausbau öffentlicher Daseinsvorsorge und eine friedliche Außenpolitik. Besonders am Herzen liegt mir, dass wir den Klimaschutz vorantreiben, ohne dabei soziale Gerechtigkeit aus den Augen zu verlieren.

In meiner Freizeit engagiere ich mich ehrenamtlich im Vorstand des Gartenvereins “Erholung” e.V. Naumburg, ich war bis zu meiner Knieverletzung leidenschaftlicher Läufer und zweiter Vorsitzender der LG Rudelsburg “Bad Kösen” e.V. und genieße es, mit meiner Familie und Freund*innen die Vielfalt unserer Region zu erleben.

Ich bin überzeugt: Politik muss zuhören, zusammenarbeiten und mutig handeln. Deshalb möchte ich in den Bundestag, um Ihre Anliegen mit Nachdruck zu vertreten und echte Veränderungen zu bewirken.

Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und freue mich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen – sei es online, auf Veranstaltungen oder direkt bei Ihnen vor Ort.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol LKW aus.